Auslandserfahrung, Jurastudium, Studium

Sommeruniversität zum Europäischen Recht in Vilnius, Litauen

Im Sommer 2018 habe ich an der 15. Sommeruniversität zum europäischen Recht in Vilnius, Litauen teilgenommen. Eine spannende Woche voller neuer Erfahrungen.

Auf der Website der Goethe Universität Frankfurt am Main hatte ich die Ausschreibung für die Sommeruniversität entdeckt. Ich war eingeschriebene Studentin und die geforderten Kriterien trafen auf mich zu. Deshalb ließ ich die Chance nicht verstreichen und bewarb mich mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bei der zuständigen Bearbeiterin um die Teilnahme und um eines der ebenfalls angebotenen Stipendien.

In der Anzeige war die Rede von einer internationalen und interkulturellen Sommeruniversität einer französischen, einer deutschen und einer litauischen Hochschule. Man solle große Begeisterung für das europäische Recht mitbringen. Versprochen wurden jede Menge fachlicher Input und eine spannende Reise. Wie sehr das zutreffen sollte lernte ich wenige Monate später.

Die romantische Stadt Vilnius

Ende Juni flog ich nach Litauen und kam in der kleinen Hauptstadt Vilnius an. Diesen Flug, ebenso wie das für die eine Woche bewohnte Hostel, hatte ich vorab gebucht und mit dem erhaltenen Stipendiengeld bezahlen können. Das Stipendiengeld in Höhe von 600 € gewährte die Goethe Universität im Gegenzug für die aktive Teilnahme an der Sommeruniversität, dazu später mehr.

Die kleine Stadt Vilnius ist eine idyllische Stadt mit viel Charme. Alles ist fußläufig erreichbar, an jeder Ecke gibt es romantische kleine Cafes und die Innenstadt strotzt nur so vor historischen Bauten und prunkvollen Kirchen. Definitiv auch abseits einer Sommeruniversität sehenswert.

In den ebenso beeindruckenden Gebäuden der Universität wurden wir am ersten Tag der Sommeruniversität von den Professoren der litauischen Universität herzlich begrüßt. Insgesamt waren zehn Teilnehmer aus Frankfurt dort, ungefähr 15 Studierende eines deutsch-französischen Studienganges aus Paris und Potsdam und einige Teilnehmer aus Vilnius.

Vorträge und Diskussionen zu Europa

Das Programm der folgenden Tage umfasste viele unterschiedliche Vorträge und Diskussionsrunden von mehreren Professoren der teilnehmenden Universitäten. Sie wurden meist auf deutsch oder französisch gehalten. Den Studierenden des bilingualen Studienganges kam dabei die Aufgabe des Übersetzens zu. So konnten alle Teilnehmenden mithalten und alles verstehen. Manche Diskussionen wurden komplett auf englisch geführt.

Wir sprachen in diesen Tagen über neue politische Strömungen innerhalb Europas, über rechtliche Instrumente in der europäischen Flüchtlingskrise, wir verglichen Rechtsstandards innerhalb Europas beispielhaft am Arbeitsrecht und wir sprachen über die Krisen in Polen und Ungarn, wo Verfassungsgerichte von der Politik ausgehebelt zu sein scheinen. Mit letzterem hatte ich mich schon vor Beginn der Sommeruniversität beschäftigt. Im Gegenzug für das Stipendium hatten wir nämlich die Aufgabe bekommen einen Kurzvortrag oder eine Ausarbeitung zum Thema vorab vorzubereiten und so das Programm aktiv mitzugestalten.

Nach dem akademischen Programm blieb jeden Tag ausreichend Zeit die schöne Stadt zu erkunden, außerdem trafen wir uns an den Abenden mit anderen Teilnehmern und manchmal auch mit Professoren in Pubs oder Restaurants. Es gab immer viel zu plaudern und es war interessant die anderen europäischen Studierenden kennen zu lernen.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Am Wochenende haben wir als Gruppe die benachbarte Stadt Kaunas besichtigt. Anschließend ging es für den Abend an einen See, dort hat die Universität eine Hütte und wir haben gebadet, Volleyball gespielt und ausgiebig litauisches Essen probiert.

Die Sommeruniversität in Vilnius war ihre Reise wirklich wert. Ich habe viele interessante junge Menschen aus Europa kennen gelernt und konnte über den Gedanken der europäischen Union ausgiebig und auf Augenhöhe mit Altersgenossen und Professoren gleichermaßen sprechen.

Zusätzlich konnte ich einen Ausschnitt des Landes Litauen sehen, welcher mir sehr gefallen hat. Darüber bin ich besonders fröhlich, denn eine Reise dorthin hätte ich ohne die Sommeruniversität vermutlich nicht so schnell unternommen.

Ich kann die Bewerbung für solche von Hochschulen koordinierte Sommeruniversitäten sehr empfehlen. Insbesondere möchte ich darauf hinweisen, dass die Chancen für Teilnahme und Stipendium nicht schlecht stehen. Eine außerordentliche Erfahrung, ein spannendes Rechtsgebiet und ein neues Land warten nur darauf von dir entdeckt zu werden!

Unter diesem Link findest du die Seite der Goethe Universität zur European Law Summer School in Vilnius. Sicher haben andere Universitäten ähnliche Angebote.

Ich hoffe dir hat dieser Einblick gefallen, hinterlasse gern einen Kommentar oder klick dich weiter durch meinen Blog.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s